Ein großer Garten ist ein wahres Paradies. Allerdings benötigt er auch viel Pflege, damit Sie sich darin wohlfühlen können. Dazu gehört natürlich das regelmäßige Rasenmähen. Wenn Sie sich diese Arbeit in Zukunft sparen möchten, sollten Sie die Anschaffung eines Mähroboters in Erwägung ziehen. Er ist in der Lage, Ihren Rasen zu mähen, während Sie in der Hängematte liegen und ein Buch lesen oder sich anderen Aufgaben widmen.
In unserem großen Rasenmäher Roboter Test haben wir die gängigen Rasenmähroboter für Sie auf Herz und Nieren geprüft, damit Sie das Modell finden, das Ihren Anforderungen am ehesten genügt. Lesen Sie weiter in unserem Mähroboter Test, um zu erfahren, worauf Sie beim Kauf und beim Einsatz von Rasenmährobotern achten sollten.
Der größte Vorteil eines Rasenmähroboters besteht darin, dass er in der Regel nur einmal programmiert werden muss, um anschließend Tag für Tag den Rasen zu mähen. Ausgestattet mit einer hochmodernen Software bewegt sich der Roboter selbstständig über den Rasen und schneidet die Grashalme auf die zuvor festgelegte Höhe. Dafür benötigt er im Rasenmäher Roboter Test je nach Zustand des Rasens und Akkukapazität ein bis vier Stunden. Teilweise können die Rasenmähroboter nicht nur über die Tastatur und das Display direkt am Gerät programmiert werden, sondern auch via Smartphone. Dadurch haben Sie von überall aus die Möglichkeit, auf Ihren Mäher zuzugreifen.
Fast alle Geräte im Mähroboter Test verfügen über eine Timer-Funktion. Sie können daher nicht nur manuell gestartet werden, sondern beginnen das Rasenmähen automatisch zu einer programmierten Uhrzeit. Auch die Wochentage können dabei festgelegt werden. Der elektrische Rasenmähroboter schont die Umwelt, weil er keine gefährlichen Dämpfe produziert. Er muss nicht nachgetankt werden, sondern erhält seine Energie von einer Ladestation, zu der er in der Regel selbst zurückkehrt. Viele Rasenmähroboter im Test sind in der Lage zu mulchen: Das Gras wird dabei so klein geschnitten, dass es auf der Rasenfläche liegen bleiben und dort als Düngemittel dienen kann.
Mähroboter werden elektrisch angetrieben und erzeugen daher nur ein leises Summen, während sie den Rasen mähen. Je nach Modell und Größe bewegt sich der Geräuschpegel bei den Mährobotern im Test zwischen 60 und 70 Dezibel. Manche Geräte arbeiten sogar noch leiser. Im Gegensatz dazu erzeugt ein Benzinrasenmäher Lärm in der Dimension von 96 Dezibel. Die Geräuschkulisse des Rasenmähroboters ist ungefähr mit einem Gespräch oder dem Fernsehgerät vergleichbar. Aus diesem Grund können Sie den Rasenmäher Roboter prinzipiell auch während der Mittagszeit oder in den frühen Morgenstunden arbeiten lassen, ohne dass Sie Ihre geräuschempfindlichen Nachbarn damit stören.
Prinzipiell ist das möglich, weil viele Mähroboter im Test in der Lage sind, selbstständig zu ihrer Ladestation zurückzukehren. Außerdem können manche Modelle im Rasenmäher Roboter Test via Smartphone programmiert werden, sodass Sie auch aus der Ferne auf Ihren Roboter zugreifen können. Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, wenn ein Nachbar vor Ort einmal täglich den Rasenmäher Roboter kontrolliert, um zu überprüfen, ob die Messer sauber genug sind oder der Auffangbehälter entleert werden muss.
Auf die folgenden Dinge sollten Sie unbedingt achten, wenn Sie sich einen Rasenmähroboter kaufen möchten:
Definieren Sie vor dem Kauf, welche Anforderungen Sie an Ihren neuen Mähroboter stellen, um das passende Modell auszuwählen.
In unserem großen Mähroboter Test konnten vor allem die folgenden fünf Modelle durch ihr akkurates Schnittergebnis, die einfache Handhabung und die zusätzlichen Features überzeugen. Nichtsdestotrotz richtet sich die Frage, welcher Rasenmähroboter für Sie am besten geeignet ist, vor allem nach Ihren persönlichen Anforderungen und den Voraussetzungen Ihres Gartens.
Der Robomow RC304 Premium eignet sich für Gärten mit einer Rasenfläche von bis zu 400 Quadratmetern. Im Betrieb erzeugt er eine Lautstärke von 68 Dezibel. In unserem Mähroboter Test konnte der Robomow RC304 Premium durch sein hervorragendes Schnittergebnis überzeugen.
Er erledigt seine Arbeit aber nicht nur zuverlässig, sondern auch noch sehr schnell. Dabei hält er sämtliche Sicherheitsstandards ein und ist der perfekte Rasenmähroboter zum Mulchen. Er bietet sich vor allem für Menschen an, die eine eher kleine Rasenfläche mähen lassen möchten.
Der Rasenmähroboter Gardena R70Li eignet sich auch für größere Gärten mit viel Wiese. Er ist in der Lage, eine Rasenfläche von bis zu 700 Quadratmetern zu mähen. Sie können die Schnitthöhe auf einen Wert im Bereich von 20 bis 50 Millimetern festlegen. Mit einer Betriebslautstärke von 58 Dezibel gehört der Gardena R70Li zu den sehr leisen Rasenmährobotern im Test.
Der Rasenmäher Roboter konnte in unserem Mähroboter Test durch ein perfektes Schnittergebnis überzeugen. Er ist für Gartenbesitzer geeignet, die ihren Rasen sehr kurz halten möchten, weil er auch kleine Schnitthöhen ermöglicht. Er bewegt sich sicher durch den Garten und mäht den Rasen dabei zuverlässig und schnell.
Aufgrund der hohen Sicherheitsstandards bietet er sich speziell für Familien mit Kindern oder Haustierbesitzer an. Der einzige Nachteil besteht bei diesem Modell in der etwas hohen Ladezeit von 70 Minuten.
Für Gartenbesitzer, die einen Rasen mit einer Größe von bis zu 800 Quadratmetern von einem Roboter pflegen lassen möchten, ist der Bosch Indego 1000 Connect geeignet. Bei diesem Modell kann die Schnitthöhe zwischen 24 und 75 Millimetern mittels siebenfacher Schnitthöhenverstellung festgelegt werden. Allerdings eignet sich dieses Gerät nur für ebene Rasenflächen, denn bei Steigungen und Unebenheiten gerät es schnell an seine Grenzen.
Bei dem Bosch Indego 1000 Connect fällt vor allem im Mähroboter Test das große Grasfangvolumen von 65 Litern positiv aus. Darüber hinaus verfügt das Modell über eine spezielle Funktion zum Mulchen und ist dank ergonomischer Griffe einfach von einer Ecke des Gartens zur nächsten zu tragen.
Der Husqvarna Automower 220 AC bearbeitet Rasenflächen von maximal 1800 Quadratmetern und ist daher eines der wenigen Modelle im Rasenmäher Roboter Test, das sich auch für sehr große Grundstücke und Gärten eignet. Die Schnitthöhe ist variabel auf 20 bis 60 Millimeter einstellbar, weshalb er speziell für kleine Schnitthöhen optimal ist. Im Betrieb ist der Husqvarna Automower 220 AC mit einer Lautstärke von 59 Dezibel sehr leise. Der Roboter lädt sich selbstständig auf und ist somit in der Lage, den Rasen auch bei Abwesenheit seiner Besitzer zuverlässig zu mähen.
Die Anschaffungskosten sind für diesen Rasenmäher Roboter jedoch vergleichsweise hoch. Außerdem sind vor dem ersten Einsatz einige Montagearbeiten erforderlich. Für diese Mühen werden Sie aber mit einem sauber geschnittenen Rasen belohnt.
Für extrem große Gärten und Grundstücke kommt der Husqvarna Automower 320 in Frage. Er mäht den Rasen auf einer Fläche von bis zu 2200 Quadratmetern. Darüber hinaus ist er in der Lage zu mulchen und bietet eine maximale Schnitthöhe von 60 Millimetern. Im Betrieb zeigte sich der Husqvarna Automower 320 in unserem Rasenmäher Roboter Test mit einem Geräuschpegel von 58 Dezibel als überraschend leise.
Dieses Modell eignet sich nicht nur für sehr große Grundstücke und Rasenflächen, sondern auch für Hanglagen und hügelige Gärten, denn er bietet eine Steigungsfähigkeit von 45 Grad.
BILD | PRODUKT | BEWERTUNG | BESCHREIBUNG | PREIS | ANGEBOT | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Robomow RC304 Premium | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen | |
2 | ![]() | Husqvarna Automower 320 | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen | |
3 | ![]() | Husqvarna Automower 220 AC | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen | |
4 | ![]() | Gardena R70Li | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen | |
5 | ![]() | Husqvarna Automower 308 | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen | |
6 | ![]() | Bosch Indego 1000 Connect | Produktbeschreibung › | Preis nicht verfügbar | Auf Amazon ansehen |